Warum die Stadt Orte für Innovationsprozesse braucht: Dem Neuen eine Plattform bieten
Innovationen entstehen nicht dienstags, um 15:30 Uhr in Raum B4.32. Innovationen entstehen durch das Zusammenfinden von Menschen mit Ideen. Durch das Vernetzen von Menschen mit Wissen und Ideen. Innovation ist kein linear planbarer Prozess, der dem Planungsprozess des Managements folgt. Es ist ein eher chaotischer Prozess, der unterschiedliche Leute zusammenbringt und dem Zufall eine produktive Plattform bietet.
Von Nobelpreisträgern lernen: Orte für Austausch schaffen!
Ein Beispiel: Zwei der Nobelpreisträger 2017 für Medizin, Jeffrey C. Hall und Michael Rosbach, haben zueinander gefunden und ihr Wissen miteinander weiter entwickeln können, weil sie sich regelmäßig nach dem Basketball spielen über ihre Forschung austauschen konnten. Oder wie William Fischer, Professor für Innovationsmanagement an der IMD Business School in Lausanne in einem Vortrag auf einer Konferenz mal gesagt hat: „Stellen sie sich Innovation eher als einen sozialen Prozess vor – es ist eine Art Lifestyle in ihrem Unternehmen. Es geht dabei mehr um die Gespräche und den Austausch als den Prozess.“ Treffender kann man es nicht formulieren. Diese Art des Lifestyles bedingt ein, wie mein Sohn sagen würde, „mit einander rumhängen“. Nur so können Menschen im Austausch miteinander Querverweise und neue Wege entdecken. Diesen Prozess gilt es in Gang zu setzen.
Gerade für Innovationen im Bereich der digitalen Welt ist dieser Prozess von entscheidender Bedeutung! Warum? Weil die Digitalisierung technische Möglichkeiten und Plattformen schafft, die an sich keinen Mehrwert haben. Erst die Kombination mit Anwendungsfällen schafft neue Lösungen. Die Techniker und Nerds verstehen die Möglichkeiten der Digitalisierung, aber erst die Fachleute aus bestimmten Bereichen der Unternehmen wissen, welche Probleme im operativen Geschäft wirklich damit gelöst werden können. Diese Gruppen gilt es in einer Art und Atmosphäre zusammenzubringen, die Ideen und Wissen fließen lässt: Ein Raum für Vorträge, Austausch, Kennenlernen, für gemeinsames Experimentieren und Rumhängen!
Wer Orte schafft, der schafft Möglichkeiten!
Mönchengladbach hat zu wenige Orte dieser Art! Wir denken immer noch zu sehr in klassischer Industriepolitik: Gewerbegebiete am Stadtrand wie der Nordpark sind wichtig für die weitere Entwicklung der Stadt, aber wir brauchen eine Art „Wespennest der Innovation“. Orte an denen Ideen durch Nähe fließen können und so zu Innovationen werden. Wir haben im Herzen Mönchengladbachs ein unbestelltes Feld für diese Entwicklung: Wir haben mit der Hochschule Niederrhein und der kommenden Textilakademie NRW einen Rohdiamanten, den wir in Form bringen sollten! Rund um diese Institutionen sollten Räume für den Innovationstransfer entstehen. Der Raum ist da: Das Polizeipräsidium wird in absehbarer Zeit frei, weitere Immobilien in der Nähe bieten sich an. Mit WESTEND.MG entsteht ein erster Ort dieser Art in der Stadt, einen Steinwurf entfernt – die NEW Blauschmiede kann sich vielleicht auch dahin entwickeln. Es würde ein echtes Innovationscluster in Mönchengladbach entstehen!
Für den Standort Mönchengladbach 2018/2019 sollte die Schaffung eines Innovationsclusters das wichtigste Ziel sein. Dabei geht es um weit mehr als nur Räume: Wir brauchen einen intensiveren Austausch von Unternehmen, Start-Ups, Forscherinnen und Forschern und Studierenden in einer offenen und kreativen Umgebung. Die Digitalisierung von Bereichen wie Textil (Smart Textile), Ernährung (Ökotrophologie), sozialen Diensten (Smart Health) und Sicherheit (Clavis – Kompetenzzentrum Datensicherheit an der HSNR), in denen die Hochschule Niederrhein stark ist, entwickelt sich rasant. Wenn wir eine Vorreiterrolle in diesen Bereichen einnehmen wollen, dann brauchen wir Räume und Konzepte für den Innovationstransfer. Das ist keine Spielerei, es ist die Grundlage für Innovationstransfer, den wir für die Entwicklung der lokalen Wirtschaft dringend brauchen.