#meetupMG 03/18: Vier Wege, um IT-Kompetenz zu stärken
Vom frustrierten Holland-Rückkehrer bis zum Hochschul-Professor, der der nur vermeintlich so technikaffinen Generation iPhone mit Met-Brauen und Meisen-Nistkästen zu Leibe rücken will: So weit reichte das Spektrum beim dritten #meetupMG des Jahres. Unter der großen Überschrift „IT-Bildung“ waren rund 35 Teilnehmer der Einladung des Vereins nextMG in den SMS Businesspark gefolgt. Sie erlebten vier Vorträge über denkbar unterschiedliche Ansätze, wie IT-Kompetenz – das A&O einer digitalen Wissensgesellschaft – verstärkt werden kann.
Zunächst stellte Axel Tillmanns, seit Jahresbeginn neuer Vorstand der MGconnect-Stiftung, die Arbeit dieser 2010 gegründeten Stiftung vor – nachdem er den Frust infolge seines Niederlande-Besuchs erläutert hatte. In Roermond hatte er erlebt, wie unsere Nachbarn das Thema IT-Bildung pushen – „sie sind uns um Lichtjahre voraus“, so Tillmanns‘ Fazit. Als er auf seine eigene Arbeit zu sprechen kam, war es dann aber auch schnell vorbei mit dem Frust, denn MGconnect versteht sich als Brückenbauer zwischen Schulen und heimischer Wirtschaft – und verzeichnet dabei durchaus beachtliche Erfolge. Ziel ist es, Jugendliche ab Klasse 9 frühzeitig fürs Mönchengladbacher Berufsleben zu begeistern. Gearbeitet wird bei MGconnect in drei Säulen: Im Bereich Berufsorientierung werden, im engen Zusammenspiel mit der Agentur für Arbeit, unter anderem Business- und Hochschultage angeboten. Im Bereich zdi-Zentrum reicht das Spektrum vom am Franz-Meyers-Gymnasium eingerichteten Legostudio MG bis hin zum neuen IT-Schülerlabor an der Hochschule Niederrhein. Die eigentliche Stiftung wiederum kann sich, zusammen mit anderen Partnern, beispielsweise die Einrichtung des CodeClubMG am Gymnasium am Geroweiher auf die Fahnen schreiben. 2018 sollen unter anderem zusätzliche Akzente im Bereich Gaming sowie Youtube-Formate hinzukommen.
Im Anschluss wurden zwei unterschiedliche Initiativen vorgestellt, die innovative Herangehensweisen an IT-Bildung vertreten. Patrick Kathöfers Modell heißt „Think-Digi„. Damit möchte er das Umfeld und die Infrastruktur schaffen, damit künftig mehr „digitale Baumhäuser“ gebaut werden – darunter versteht er alles, was sich mit Programmierung und Elektrotechnik herstellen lässt. Denn Kathöfer, der bereits mit neun Jahren sein erstes Computerspiel programmierte, hat konstatiert: Schülern ein iPad in die Hand zu drücken, führt noch lange nicht dazu, dass sie digitale Werkzeuge auch wirklich beherrschen. Konkret bietet Think-Digi Roboterbaukurse für Anfänger an, stellt dabei Hard- und Software, stellt die entsprechenden Trainer – und bildet weitere Multiplikatoren fort. Ab Mitte März werden die Kurse auch in Mönchengladbach angeboten, und zwar im Westend MG. Zunächst für Lehrer, in den Osterferien dann auch für Schüler.
Lucas Mosigs Projekt „IT 4 Kids„, aus dem ein Unternehmen entstehen soll, verfolgt das Ziel, jedem Kind einen Zugang zu Informatik zu verschaffen. Angeboten wird eine Komplettlösung für Schüler der Klassen 3 bis 6. Bisher setzen sich die 15 Studierenden an Aachener Schulen für die Einrichtung von Computerkursen ein, haben bereits 300 Kinder erreicht und mehr als 35 Kurse absolviert. Den Schulen werden dabei Tutoren gestellt – beispielsweise Studenten -, die mit den Schülern dann nicht etwa komplizierte Codes schreiben, sondern mit der grafischen Programmieroberfläche Scratch arbeiten, ganz niederschwellig. Die Materialien sind unter Open-Source-Lizenzen veröffentlicht. www.it-for-kids.org
Zu guter Letzt präsentierte Prof. Dr. Claus Brell, Wirtschaftsinformatiker der Hochschule Niederrhein, warum er so stark auf den Gamification-Ansatz setzt – also auf die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext. Technikfeindlichkeit sei gesellschaftsfähig, seine Studenten oft nicht einmal in der Lage, eine Datei auf Laufwerk C abzulegen – geschweige denn zu programmieren. Sein Lösungsansatz: spielerische Formate entwickeln, die bedeutungsvoll und einfach sind sowie nicht im Theoriestadium steckenbleiben, sondern auch umgesetzt werden. So hat er eine Roboter-Challenge für Erstsemester ins Leben gerufen, entwickelt er interaktive Nistkästen, will er beim nächsten Girls‘ Day als „Einstiegsdroge“ den Einplatinencomputer Calliope mini einsetzen und braut mit Studenten besagten Honigwein – mithilfe eines Internetservers, eines Raspberry Pi, eines Terrarienheizkabel und ein wenig Elektronik. Als höchste Ausbaustufe werden mit Fünftsemestern Web-Anwendungen programmiert – etwa ein neuer Internetauftritt für die Leprahilfe Schiefbahn. www.claus-brell.de
Im Anschluss wurde in den Räumen neben dem Start-up Cakerella noch lange genetzwerkt. Das #meetupMG findet immer am ersten Donnerstag des Monats statt, das nächste Mal am 5. April. Dafür einfach auf Facebook die Gruppe Startup Mönchengladbach oder die nextMG-Facebook-Seite checken.